Das wohl Wichtigste an einem Headset ist der bequeme Sitz. Je nachdem, wie lange Sie das Headset tragen, muss dieses auch dementsprechend bequem sitzen. Natürlich gibt es hier sehr unterschiedliche Ausführungen von Headsets.
Telefonieren Sie in erster Linie mit dem kabellosen Headset, so können Sie auch auf Mono Headsets zurückgreifen. Diese können in Form von einer Ohrmuschel mit Bügel über den Kopf oder als In-Ear Variante, gekauft werden.
Hören Sie Musik oder nutzen das kabellose Headset am PC so bieten sich die Bügel Varianten an. Die Bügel sind bei den meisten Headsets einstellbar. Wichtig ist hier das Gewicht des Headsets. Ist das Headset zu schwer, drückt es mit der Zeit zu sehr auf den Kopf. Eine Polsterung des Bügels kann hier von Vorteil sein. Für Brillenträger gilt, dass diese generell die Kopfhörer erst einmal Probetragen sollten. Drücken die Ohrmuscheln zu sehr aufs Ohr, verursacht das unangenehme Druckstellen, die mit der Zeit schmerzen können.
Bei den Headsets mit Bügel unterscheidet man noch zwischen On-Ear-Kopfhörer und Over-Ear Kopfhörer. Die On-Ear Kopfhörer liegen direkt auf der Ohrmuschel und erzeugen einen besseren Klang als In-Ear Kopfhörer. Meist sind diese kabellosen Headsets, faltbar. Sie können also ganz leicht transportiert werden und eignen sich gut für unterwegs. Die Over-Ear Kopfhörer hingegen, umschließen die Ohrmuschel komplett. Dadurch bieten diese kabellosen Headsets den besten Klang.
Kabellose Headsets, die mit Bügeln arbeiten, sollten Sie vorab auf ihre Stabilität überprüfen. Ist der Bügel zu dünn oder das Gelenk, an dem die Ohrmuschel hängt, zu locker, kann ein Bruch schnell passieren. Ein weiterer wichtiger Faktor bei Headsets sind die Polsterungen der Ohrmuscheln. Hier hat natürlich jeder seine eigenen Vorlieben. Bevorzugen Sie Stoffüberzüge, Leder oder die normalen Schaumstoff Überzüge. Bei Leder sollten Sie darauf achten, dass die Ohrpolster nach Möglichkeit wieder austauschbar sind, da Leder mit der Zeit abblättern kann. Bei den Stoffpolstern ist dies ebenfalls ratsam falls diese Risse bekommen oder nicht waschbar sind. Die meisten Ohrpolster gibt es zum Nachkaufen.
Möchten Sie überwiegen Musik hören, bieten sich geschlossene Kopfhörer an. So können Sie laut Musik hören ohne das Ihre Umwelt, Ihre Musik mit hört. Zudem schirmen diese Art der Kopfhörer den Nutzer gut von der Außenwelt ab. Geschlossene Kopfhörer bieten sich also gerade für unterwegs an, aber auch wenn Sie zu Hause Ihre Mitbewohner nicht stören wollen.
Benutzen Sie das kabellose Headset überwiegend zu Hause und können niemanden stören, bieten sich auch offene Kopfhörer an. Der Sound kann hier von der Außenwelt wahrgenommen werden, Sie können dadurch aber auch, Ihre Umgebung weiterhin wahrnehmen. Der Vorteil an diesen kabellosen Kopfhörern ist, dass diese meist einen besseren räumlichen Klang erzeugen.
Wer hier eine Zwischenlösung sucht, der kann auf halb offene Kopfhörer zurückgreifen. Diese Art der Kopfhörer versuchen die positiven Aspekte der beiden Varianten, zu kombinieren. Bei diesen sollten Sie jedoch auf jeden Fall Probe hören, da dieser Versuch nicht allen gelingt.
Kabellose Headsets bieten mittlerweile eine etwas neuere Funktion an, nämlich die Aktive Geräuschunterdrückung. Möchten Sie keine Umgebungsgeräusche mehr hören, so können Sie einfach die Funktion anschalten. Kabellose Headsets mit dieser Funktion sind unter den Namen Noise-Cancelling-Kopfhörer bekannt. Gerade für Leute die viel Reisen empfiehlt sich diese Funktion.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei kabellosen Headsets ist, dass Sie auf die Akkulaufzeit achten sollten. Je nachdem wie lange Sie das Headset täglich in Betrieb nehmen möchten, sollte der Akku dies aushalten. Zwischen sechs und acht Stunden, laufen im Durchschnitt, die meisten kabellosen Headsets.
Kabellose Headsets sollten einen, leicht aus zu wechselnden, Akku haben. Oder es sollte möglich sein, dass Headset mit einer Ladestation, aufzuladen. Denn wenn unterwegs die Ohrmuschel erst abmontiert werden muss, um die Batterien zu wechseln, kann dies sehr umständlich werden.
Achten Sie also beim Kauf auf ein leicht zugängliches Akkufach und am besten auch auf eine Ladestation.
Welche Verbindungsart für kabellose Headsets, sinnvoll ist, kommt darauf an wo und wie Sie den Kopfhörer nutzen möchten. Die inzwischen eher seltenere Verbindungsart ist, Kopfhörer und Gerät mit Infrarot zu verbinden. Die Reichweite ist hier allerdings ziemlich begrenzt, da ein Sichtkontakt meist vorhanden sein muss.
Kabellose Headsets über Funk zu verbinden, ist mit einer der einfachsten Arten. Über Funk können Sie Ihren Fernseher, MP3 Player und Computer leicht verbinden. Die Reichweite ist hier in der Regel etwas höher.
Die jedoch meist genutzte Verbindung für kabellose Headsets ist die über Bluetooth. Bluetooth hat heutzutage jedes Smartphone. Möchten Sie also primär über ihr Smartphone Musik hören, sollten Sie auf diese Verbindung Wert legen.
Speziell für den PC im Gaming Bereich gibt es spezielle Gaming-Headsets. Möchten Sie speziell hierfür kabellose Headsets erwerben, sollten Sie auf eine gute Soundkarte achten und auf den Tragekomfort der Gaming-Headsets, da diese meist etwas schwerer sind. Hier werben die meisten Hersteller mit einem 7.1 Sorround Sound was dem Spieler hilft sich noch mehr in die Spielewelt hinein zu versetzen.
Zuletzt sollten Sie noch auf ein anständiges Mikrofon achten, sollten Sie dies häufig gebrauchen. Kabellose Headsets für Smartphones haben meist ein integriertes Mikrofon. Gaming- Headsets haben meist ein Mikrofon, das an der Ohrmuschel befestigt ist und runter geklappt werden kann. Das Mikrofon sollte nicht zu empfindlich sein, damit nicht sämtliche Umgebungsgeräusche mit übertragen werden.
Egal, für welche kabellose Headsets Sie sich entscheiden, bevorzugen Sie am Besten die Varianten mit Funktionstasten am Headset direkt. Wer sich ein kabelloses Headset schon aussucht, möchte schließlich nicht die ganze Zeit trotzdem am Smartphone, hängen, um ein Lied weiter zu spulen oder den Anruf entgegen nehmen zu können. Hier sollten Sie also auf die Funktionstasten am Headset achten und auch was diese können und wie leicht zu handhaben sie sind. Sind die Knöpfe schwer erreichbar, wird es mit der Zeit sehr nervenaufreibend einfach mal das Lied zu wechseln.
Der letzte Aspekt der für kabellose Headsets ist natürlich das Design. Hier lassen sich viele verschiedene Ausführungen finden. Von der modernen Variante bis hin zu den altmodischen Klassikern sind alle Modelle erhältlich. Die Farbenpalette ist enorm und Sie können nahezu jede Farbe haben. Wenn Sie das Headset jedoch sehr viel nutzen, sollten Sie mehr Wert auf die Qualität und Komfort als auf das Aussehen legen.
Sie sollten sich als Erstes klar werden für welchen Zweck sie das Headset brauchen. Das dürfte Ihnen die Auswahl schon etwas eingrenzen.
Achten Sie immer auf die Qualität der Headsets und wie sie sich beim Tragen anfühlen.
Wenn Sie alle oben genannten Punkte beachten, dürften Sie keine Probleme haben das passende Headset zu finden. Dieser kleine Überblick sollte es Ihnen vereinfachen sich für ein Headset zu entscheiden, dass für Ihre Bedürfnisse ausreicht.
Mehr zum Thema Headset erfährst du hier